Hello@gt22
Für die Simulation ist es aus mehreren Gründen nicht notwendig, einen sich gegenseitig durchdringenden Körper zu erstellen.
1°) Das erste, was SW zum Zeitpunkt der Diskretisierung tut (das Netz dient genau dazu, zu überprüfen, ob es keine Kollision gibt) Wenn es zu einer Kollision kommt, stoppt es sofort.
2°) In den Parametern definieren wir, dass die Körper "mit oder ohne Durchdringung" solidarisch sind. Das bedeutet, dass zwei flache Flächen als ein einziges Volumen betrachtet werden.
Aus meiner Sicht muss man den Kopf der Räume sehen, um eine Entscheidung zu treffen.
Nehmen wir ein Beispiel für eine UPN (oder eine 20 mm vertikale Platte), die im rechten Winkel an eine Platte oder ein Teil geschweißt ist, dann gibt es einen Verbindungskontakt ohne Durchdringung.
Wenn wir in diesem Fall die Kräfte auf hypothetische Schweißnähte sehen wollen, müsste die vertikale Platte um einige Zehntel mm abgelöst werden, damit wir die Kraft auf die Schweißnaht selbst sehen können. Aber dieser Raum verzerrt die Simulation, weil die Stützen nicht mehr dieselben sind (daher das Interesse des Setzens ohne Durchdringung , das es ermöglicht, dieses Spiel und die dadurch erzeugte Verformung zu berücksichtigen)
Aber dann ein großes Problem mit dem Netz an der Stelle des erzeugten Raums, denn es wird notwendig sein, ein sehr feines Netz zu erstellen, das die Simulationszeit erheblich verlängert, da es die Gefahr birgt, dass die Anzahl der Dreiecke und DDLs unter anderem mit mehreren tausend oder Millionen multipliziert wird.
Allerdings muss man sich zwei Dinge merken: Es gibt Diagramme, um den Widerstand der Schweißnaht je nach Art der Schweißnaht zu definieren (wir haben das vor dem Computer gemacht, weil 235 MPa auch mit Software immer noch 235 MPa sind) und eine statische Simulation einer Schweißnaht sagt nichts über den dynamischen Widerstand aus. Man muss sich die PB der Eigenfrequenzen und auch die externen Schwingungen ansehen, die auf die Teile einwirken können. Ich spreche nicht einmal über das Material der Schweißnaht, das niemals mit dem Teil identisch ist. Nur eine auf Framing spezialisierte Software verwaltet Schweißnähte korrekt.
Wir sehen also, dass das Problem nicht einfach ist, und unter uns gesagt, ich bin vorsichtig mit der Simulation als Alibi für Solidität. ;-) ;-)
Beachten Sie, dass @Franck Dumoulin seitdem nicht mehr ins Forum zurückgekehrt ist.
Herzliche Grüße