Berechnung und Dimensionierung von pneumatischen Kugelwerfern

Am besten machst du dir schnell einen.
Und du machst uns eine Videopräsentation des Ergebnisses, natürlich mit dem Hund :poodle:

1 „Gefällt mir“

Da ist der Wind der Kugeln :stuck_out_tongue_closed_eyes:

3 „Gefällt mir“

Nettes Wortspiel, aber seit wann gibt es die Vendée in der Bretagne? :crazy_face:

2 „Gefällt mir“

Seien Sie vorsichtig, der Bretone ist empfindlich, naja, er ist Bretone was :no_mouth:

2 „Gefällt mir“

Hallo ihr alle :tennis:

Die Antwort von ChatGPT auf @Scofield über die Bewegung des Geschosses nach dem Verlassen der Röhre ist lückenhaft, aber akzeptabel: 20 m ist in der Tat die Größenordnung der Reichweite für eine Anfangsgeschwindigkeit von 14 m/s und einen Absprungwinkel von 45°. Die bewertete pneumatische Leistung ist gröber und weniger interessant...

Was die Excel-Simulation und eine Auswurfgeschwindigkeit von 312 m/s anbelangt, so befinden wir uns im Bereich einer Schusswaffe.
image

Die Hauptschwierigkeit des Ballwerfers ist die Abschätzung der Geschwindigkeit, die der Ball auf seinem Weg durch die Röhre erreichen kann.
Der Luftstrom vom Tank zum Rohr hängt vom Vordruck ab, aber auch von der Form und dem Querschnitt des Durchgangs durch das Ventil, der Länge des Rohrs usw. Es gibt auch einen großen Einfluss auf die Öffnungszeit des Ventils, während der der Durchgangsabschnitt von 0 bis zu seinem Maximalwert variiert, was zu einem relativ langsamen Anstieg des Luftstroms führt.

Der andere Aspekt des Problems ist die Erhöhung des Drucks im Rohr, die wiederum von der Bewegung der Kugel (Masse, Querschnitt), dem Spiel und der Reibung zwischen Kugel und Rohr abhängt. Und warum nicht auch Luftwiderstand.
Auch die Länge des Rohres hat einen Einfluss auf die Strömung: Es ist nicht erforderlich, eine lange Länge zu legen, wenn der Tank den Durchfluss nicht bewältigen kann.

Ich habe eine Simulation mit Daten ausprobiert, die mir physikalisch realistisch erscheinen: Luftstrom durch eine Öffnung und Schwimmweste, die auf den Ball aufgebracht wird. Einige Ergebnisse finden Sie im angehängten Dokument.
Grundsätzlich gilt: 17 m/s Austrittsgeschwindigkeit und 27 m Reichweite.

Wie viel Vertrauen können wir in eine solche Simulation setzen? Meiner Meinung nach keine. :wink: :laughing:
Die PB dient dazu, zu wissen, ob es sich um ein gutes Abbild der Realität handelt, das erst nach der Herstellung eines Prototyps und Tests validiert wird.

Obwohl die Ergebnisse nicht garantiert werden können, ist es möglich, den Einfluss bestimmter Parameter zu erkennen.
Insbesondere das Ventil: Unter gleichen Simulationsbedingungen erhöht sich die Auswurfgeschwindigkeit von 17 auf 22,8 m/s, indem nur die Öffnungszeit von 0,1 s auf 0,05 s erhöht wird.
Sie müssen ein Ventil mit einer Öffnung vom Typ " Stempel " finden...

LanceurBalles.docx (155.4 KB)

2 „Gefällt mir“

Da wir die bretonische Flagge überall in Frankreich sehen :stuck_out_tongue_closed_eyes:

3 „Gefällt mir“

Stimmt, so viel zu mir

1 „Gefällt mir“

Was den Baballator betrifft, vergessen Sie nicht, dass ein Ba-Ball nicht aus Blei besteht. Es prallt zurück und behält seine Trägheit länger. Ein hoher Schusswinkel lässt den Ball höher, aber nicht so weit abprallen, ein Winkel von 45° ist optimal, um die Reichweite bei geringerer Geschwindigkeit zu erhöhen, aber der Ball kann hinter dem Zaun landen, ein zu niedriger Winkel kann den Hund blenden.

2 „Gefällt mir“

Nein, die " Gwen ha du " ist universell und auf der ganzen Welt zu finden, es lebe die " Breizh Power "!! :rofl: :rofl: :rofl:
Manche sagen sogar, dass die 1. Fotos auf dem Mond im Studio nachgemacht wurden.
image
Das Originalbild zeigte zweifellos eine Gwen ha du!

2 „Gefällt mir“

" Baballator " nehme ich! Nicht zu viel Risiko auf dieser Seite, das Ziel ist es, in einem Winkel von max. 30) zu schießen, damit der Hund ihn beim 1. oder 2. Sprung maximal fängt, wenn meine 4-beinige Rakete vorbeifliegt.
Der " Baballator " dient dazu, ein Hindernis in lg zu überspringen.
image

Wenn der Hund gut richtig blasen und springen kann, werden wir belohnt.
Und die Geschwindigkeit des Baballators trägt dazu bei, dass die Geschwindigkeit flussaufwärts gegeben wird, da der Hund schnell versteht, dass er schieben muss, um den Ball schnell zu fangen.
Der Platz ist Rasen, so dass die Sprungkraft sehr reduziert ist. Und ja, in der Bretagne bleibt der Rasen grün!

2 „Gefällt mir“

Einfach, effektiv... Und Sie behalten Ihr Geld, um Ihren " Kollegen " einen Schlag zu versetzen.

Hervé

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank @m_blt dies mich bei der Wahl des Tanks (wichtig genug) und auch bei den auf dem Pifometer geschätzten Entfernungen von 20-30-40 m max mit einem Druck von 4 bis 10 bar (wahrscheinlich 4-8 bar max) tröstet
Für das schnelle Öffnen des Ventils zögerte ich, ein billiges Aliexpress-Ventil (Luft- oder Wassermagnetventil mit max. 10 bar) auszuprobieren, aber es wurde keine Öffnungszeit angegeben und es ist unwahrscheinlich, dass es etwas so schnell wie 0,1 s gibt!

Eine andere Lösung ist ein manuelles Ventil mit einem Reifenzylinder, der durch einen Hahn am Tank gespeist wird und der Zylinder über eine Funkfernbedienung ausgelöst wird.
Und wie angedeutet, muss ich nur noch kaufen und herstellen!

1 „Gefällt mir“

Die " Kollegen " der von der Geschäftsführung auferlegten Arbeit sind nicht wirklich Kollegen, lieber Herr SAOUT! :rofl: :rofl: :rofl:
Beim Schneeschuhwandern würde ich daran denken, wenn ich mit einem Bier auf meinem Liegestuhl liege und meinem Hund beim Springen zusehe!
Und das Ziel ist, dass der Werfer versteckt (nicht sichtbar) ist, im Gegensatz zu einem Schläger in der Hand!

2 „Gefällt mir“

Eine motorisierte Achse und ein Bewegungsmelder, und nachts können Sie sogar Eindringlinge verscheuchen. Sie müssen nur hoch genug kalibrieren, um nicht mit der Katze oder einem Igel zusammenzustoßen.

2 „Gefällt mir“

Annahmen:

Im Lauf adiabatisch abdrücken, bis der Lauf aus dem Geschoss kommt.

Wir kennen P1, V1 und V2 (V2=V1+Volumen der Pistolenkammer, das
abhängig vom Durchmesser des Geschosses und der Länge des Laufs)

Der Auslöser ist adiabatisch

also P2=P1(V/V2)^gamma

Dann W=(P2 V2-P1 V1)/(1-Gamma)=0,5mV^2

Was am Ausgang des Laufes V des Geschosses 220m/s für eine Länge ergibt
0,6-m-Geschütz

Eine weitere Pfannenschätzung ist Konstanter Druck im Fass = 8b

F=SP=mBeschleunigung

Bei konstanter Beschleunigung kennen wir die Dauer des Wurfs:
Kanone = 0,5acct^2

Und die Ausgangsgeschwindigkeit =acc*t=240m/s

Danach wird der Ball nur noch seinem Gewicht ausgesetzt und die
ziehen=0,5rhoSCxV^2=0,00113*V^2

Mit einem cw von 0,55 laut KI.

Danach müssen Sie in kurzer Zeit fortfahren

m*acceleration=Widerstand+Gewicht und m(V(t+dt)-V(t))=F, was Ihnen ermöglicht
Bestimme V(t+dt) als Funktion von V(t) und F selbst als Funktion von
V(t). Und wenn man alle V(t) kennt, kann man die Koordinaten der
Ball durch Position(t+dt)-Position(t)=V(t) und du stoppst die Iteration
wenn die Höhe der Position = 0...

Auf dieser Skala ist es " Breizh Zèle "!