Hallo Ich möchte eine Skizzenwiederholung erstellen, indem ich einige Parameter ändere. Zum Beispiel die Wiederholung von Lochskizzen durch Variieren des Ø von ihnen. Leider ist es nicht möglich, die Vorkommen eines Sketches zu variieren. Sogar bei einer Funktion kann ich das Abstandsinkrement ändern, aber ich kann nichts finden, wenn ich ein Inkrement bezüglich des Ø des Lochs haben möchte. Vielen Dank im Voraus, wenn mir jemand helfen kann...
Ich weiß nicht, welche Version von Solidworks Sie verwenden, aber normalerweise ist es möglich, " Variable Repeat " zu verwenden, um diese Art von Ergebnissen zu erhalten:
Das verbundene Makro ermöglicht die Wiederholung einer Skizze eines Kreises mit einer regelmäßigen Vergrößerung seines Radius. Und nur ein Kreis, obwohl auch andere Entitäten in Betracht gezogen werden könnten.
Die einzige Gebrauchsanweisung finden Sie im Video unten. Es gibt nur wenige Wertpapiere, daher müssen Sie auf die Reihenfolge achten, in der Entitäten eingegeben werden. Und kein Strg^Z bei Ungeschicklichkeit...
Hallo und vielen Dank für die Info. Leider löst das mein Problem nicht. Um es genauer zu sagen, hier ist die Datei, die mir Probleme bereitet. Ich habe jede Skizze manuell erstellt, wobei sich die Winkel und Längen nach Gleichungen entwickelt haben. Dieses Prinzip möchte ich so automatisieren, dass ich nur die 1. Skizze zeichnen und eine kreisförmige Wiederholung machen muss, indem ich das Jahr D1 und die Länge D2 variiere. Rack Generation.SLDPRT (2,5 MB)
Was ist die Solidworks Version Ihrer Datei? (A priori ist es höher als 2022)... Haben Sie die Variablenwiederholung mit einem Excel-Import ausprobiert, um Ihre Gleichungen beizubehalten?
Ich denke, man muss die Idee, seine Wiederholungen in einer Skizze zu machen, aufgeben und sie aus einer Funktion (Materialabtrag?) machen.
Nun, ich kann Ihre Datei nicht öffnen, aber ich protestiere ... Sie möchten:
und die variable Wiederholung erfüllt diesen Anspruch perfekt. (Sie können sowohl die Durchmesser als auch die Winkel (Abstand) jedes Vorkommens variieren, alles in einer kreisförmigen Wiederholung...) Ich muss Ihre Frage falsch verstanden haben.
Eigentlich Super Makro @m_blt . (Und ja, Makro und STRG+Z sind nicht super kompatibel.)
Dies ist die Version 2024. In der Tat, ich muss es mit einer Funktion und nicht mit einer Skizze tun. Wenn ich SW durchgehe, kann ich keine Formeln verwenden, um die Winkel und Längen zu variieren. Indem Sie eine Excel-Datei erstellen, die all dies berechnet, sollte es funktionieren. Danke für den Rat.
Anscheinend geht es darum, die Zähne eines Ritzels aus einer Zahnstange zu erzeugen. Das ist weit entfernt von der kreisförmigen Wiederholung von Kreisen mit Inkrementen des Radius...
Wenn ich es richtig verstanden habe, besteht das Ziel darin, die Zahnstange in aufeinanderfolgende Bearbeitungspositionen zu implantieren, indem sichergestellt wird, dass ihre primitive Linie rollt, ohne auf dem primitiven Kreis des zukünftigen Ritzels zu gleiten.
Das Gestell ist als Skizzenblock definiert. Zins:
ein einzelnes Element, das durch eine VBA-Funktion einfach in eine Skizze implementiert werden kann,
Mit der gleichen Funktion können Sie die Position des Einfügepunkts und die Neigung des Blocks festlegen (keine Bemaßung erforderlich, es sei denn, Sie möchten alle Skizzen beschränken),
Es genügt, die Bedingung von RsG als Funktion der Neigung auszunutzen, um die Koordinaten des Einfügepunktes zu definieren. In der Ausgangsposition wird der Einfügepunkt am Tangentenpunkt der Grundkörper platziert.
Dann bleibt die Funktion des Materialabtrags in einer Schleife zu wiederholen: etwa eine Sekunde pro Position. Die zu definierenden Parameter lauten wie folgt:
den Grundradius des Ritzels durch Auswahl des Grundkreises,
der numerische Wert des Inkrements des Neigungswinkels,
Die Anzahl der zu generierenden Positionen.
Es funktioniert, indem es einige Interferenzen am Zahnfuß des Ritzels aufdeckt. Ein Getriebeversatz ist notwendig...
generationRackwarming.SLDPRT (1.1 MB) [Bearbeiten] Modifiziertes GenerationCr.swp-Makro (91,5 KB), herunterladbar in der folgenden Nachricht...
Hallo Danke für die Antwort, es ist super interessant. Ich habe eine Frage (VBA-Funktionen sind für mich ein bisschen chinesisch). Wo wird der Block für die verschiedenen Materialabtragungen verwendet? Wenn ich alles lösche, um nur die Skizze zu behalten, in der sich der Primitivkreis befindet, sucht das Makro nach Block 6, aber ich weiß nicht wo.
Ich möchte in der Lage sein, das Gestell in einem Block zu zeichnen und dann die verschiedenen Positionen zu generieren, um das erhaltene Profil zu sehen.
Für die Interferenzen stimme ich zu, aber nicht unbedingt störend, mein Ziel ist es, das richtige Zahnstangenprofil zu finden, um den gewünschten Evolventenausgangspunkt zu erhalten und am Fuß des Zahnes genug zu " graben".
A priori kann ein Block verwendet werden, beim Einfügen, Modifizieren, Speichern als Datei, solange er in einer Skizze vorhanden ist. Wenn alle Skizzen, in die es eingefügt wurde, gelöscht werden, ist es nicht mehr zugänglich.
Im ursprünglichen Makro war der Blockname (Block6, Zeilen 64 und 66) fest codiert. Zur Laufzeit wird eine Meldung angezeigt, wenn sie nicht mehr im Teiledokument vorhanden ist.
Ich habe eine kleine Änderung am Makro vorgenommen, mit der Sie den Block aus einer Dropdown-Liste aller im Teiledokument verfügbaren Blöcke auswählen können. Dadurch wird vermieden, dass in den Code eingegriffen wird. Mit dieser Änderung wird der Block auch dann gefunden, wenn die Einfügeskizzen gelöscht wurden. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass er in der Gegenstandsbasis von SW " überlebt " hat . Ich bin mir nicht sicher, ob er nach der Aufnahme des Stücks noch anwesend ist, dann nach der Schließung/Wiedereröffnung...
Wäre es nicht einfacher, eine Datei wie die angehängte zu erstellen, die sowohl das Volumen des Rohlings als auch eine Extrusion des Blocks enthält, der das Gestell definiert, tangential zum primitiven Ø und die Extrusionen durch Modulation des Winkels und der Verschiebung des Racks zu wiederholen?
Ich habe gute Fortschritte bei der Zahnstangen-Generation-Version für einen geraden Zahn gemacht. Ich versuche jetzt, eine Version für Schraubenzähne zu machen. Bei der geraden Version wird jedes Mal, wenn eine Skizze erstellt wird, ein Extrudiertmaterialabtrag durchgeführt. Die Überlagerung aller Schnitte ergibt die erhaltenen Zähne. Für die spiralförmige Version erstelle ich eine Helix, die der Teilung der zu erzeugenden Zähne entspricht. Auf der anderen Seite, wenn ich die Wiederholungen des Blocks mit dem Gestell machen möchte, sind die erzeugten Skizzen gut platziert, aber die Entfernung des gefegten Materials erfolgt immer auf dem Startpropeller. Ich kann den Propeller nicht so wiederholen, dass jeder gepfeilte Schnitt nach einer Helix ausgeführt wird, deren Ausgangspunkt auf die Skizze des Zahnstangens beschränkt ist. Ich weiß nicht, ob ich in meinen Erklärungen klar genug bin. Ich möchte gerne eine kreisförmige Wiederholung eines Propellers erstellen können, aber ich kann diese Funktion nicht im Menü für die kreisförmige Wiederholung auswählen. Angehängt ist die Datei und das Makro, die nicht funktionieren.
Hallo Mit diesen Tutorials können Sie grafische Darstellungen von Zähnen erstellen. Ich möchte das Profil eines echten Zahns aus der Definition des Werkzeugs generieren, mit dem er hergestellt wurde.
Und dann müssen Sie nur noch die kreisförmige Wiederholung der Anzahl der Bearbeitungen durchführen.
Hinweis: Der Vorteil dieser Funktion gegenüber dem Scannen von geraden Schnitten besteht darin, dass diese Funktion auch das Volumen erzeugt, das durch das Nachlaufen des Werkzeugs entfernt wird
Indem Sie das Makro mit 0 Wiederholungen (1 Einzelschnitt) und einem Winkel von 1° starten, ist es gut. Sobald ich mehrere Wiederholungen starte, werden die Sweep-Schnitte immer entsprechend der Kurve des Anfangspropellers gemacht und es funktioniert nicht mehr. Ich möchte, dass die verschiedenen Sweep-Schnitte nach Propellern ausgeführt werden, die sich mit jedem Schnitt um 1° drehen. Ich kann die Daten nicht aus der Kurve (Propeller) bekommen, damit sie wiederholt werden können.
Leider habe ich die Version SW 2024 nicht, was mich daran hindert, Ihre Dokumente einzusehen. Da dies der Fall ist, ist es klar, dass der Propeller, der zum Kehren verwendet wird, das Gestell in seiner Bewegung begleiten muss. Sie wird durch den Parameter StartAngle der Funktion InsertHelix gesteuert.
Beachten Sie, dass die Parameter dieser Funktion zahlreich und unklar sind, wie es bei SW-APIs oft der Fall ist. Das verbundene Makro nimmt das vorherige, das für einen geraden Zahn erstellt wurde, und fügt die Option "Spiralzahn" in Form der Funktion " GenererHelicoidal Denture" hinzu.
Es wurde nur am beigefügten Exemplar getestet, also ohne Gewähr...
Danke, der Propeller-Repeat funktioniert bereits. Ich werde versuchen, es in mein Makro zu integrieren. PS: Nutzt ihr eine KI? Wenn ja, welche? Ich versuche es mit chatgpt, aber es ist mühsam.